Artikel-Nr.: ROC-73032
- Beschreibung
ROCO 73032
Modell: Dampflokomotive BR 86 der DR in Epoche 4
Highlights des Modells: Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat
angesetzten Steckteilen
Freier Durchblick durch die Führerstandsfenster
Feine Metallradsätze Mit Glocke Lang ausgeschnittene Wasserkästen
Daten zum Vorbild: Von 1928 bis 1943 lieferten fast alle deutschen Lokomotivfabriken insgesamt 775
Maschinen dieser Baureihe an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft. Konstruktiv
waren die 1000-PS-Loks für eine Geschwindigkeit von 70–80 km/h ausgelegt,
womit sie neben ihrem Haupteinsatzgebiet der „Nebenbahn“ auch auf Haupt- und
Zulaufstrecken einsetzbar waren. Zu Beginn der 1950er Jahre standen in der DDR
noch 164 Loks der Baureihe 86 zur Verfügung. Die meisten der Maschinen wurden
vom Betriebswerk Aue aus auf den Strecken des Erzgebirges eingesetzt. 1970
erhielten noch 162 Maschinen eine EDV-gerechte Betriebsnummer, die Ausmusterung
erfolgte ab 1973.
Stromsystem: DC Schnittstelle: Plux22
Mit Decoder ausgerüstet: Nein Funktion Sound: Nein Pufferkondensator: Nein
Funktion Licht: Ja Beleuchtung: LED Lichtwechsel: Ja
Zusätzliche Lichtfunktion(en): Nein
Rauchsatzvorbereitung: Ja Rauchsatznummer Seuthe: 10
LüP in mm: 160 Mindestens befahrbarer Radius: R2
Angetriebene Achsen: 4 Haftreifen: 1 Schwungmasse: Ja
Mit Kurzkupplungskulisse ausgerüstet: Ja
Maßstab: 1:87 Spurweite H0
EAN-Nummer: 9005033730321
Altersfreigabe: 14+ Jahre
Modell: Dampflokomotive BR 86 der DR in Epoche 4
Highlights des Modells: Fein detailliert ausgeführtes Modell mit vielen separat
angesetzten Steckteilen
Freier Durchblick durch die Führerstandsfenster
Feine Metallradsätze Mit Glocke Lang ausgeschnittene Wasserkästen
Daten zum Vorbild: Von 1928 bis 1943 lieferten fast alle deutschen Lokomotivfabriken insgesamt 775
Maschinen dieser Baureihe an die Deutsche Reichsbahn Gesellschaft. Konstruktiv
waren die 1000-PS-Loks für eine Geschwindigkeit von 70–80 km/h ausgelegt,
womit sie neben ihrem Haupteinsatzgebiet der „Nebenbahn“ auch auf Haupt- und
Zulaufstrecken einsetzbar waren. Zu Beginn der 1950er Jahre standen in der DDR
noch 164 Loks der Baureihe 86 zur Verfügung. Die meisten der Maschinen wurden
vom Betriebswerk Aue aus auf den Strecken des Erzgebirges eingesetzt. 1970
erhielten noch 162 Maschinen eine EDV-gerechte Betriebsnummer, die Ausmusterung
erfolgte ab 1973.
Stromsystem: DC Schnittstelle: Plux22
Mit Decoder ausgerüstet: Nein Funktion Sound: Nein Pufferkondensator: Nein
Funktion Licht: Ja Beleuchtung: LED Lichtwechsel: Ja
Zusätzliche Lichtfunktion(en): Nein
Rauchsatzvorbereitung: Ja Rauchsatznummer Seuthe: 10
LüP in mm: 160 Mindestens befahrbarer Radius: R2
Angetriebene Achsen: 4 Haftreifen: 1 Schwungmasse: Ja
Mit Kurzkupplungskulisse ausgerüstet: Ja
Maßstab: 1:87 Spurweite H0
EAN-Nummer: 9005033730321
Altersfreigabe: 14+ Jahre
Durchschnittliche Kundenbewertung:
Anzahl der Kundenbewertungen: 0